Fürstenfeld

Autor: Friedemann Friese
Graphik & Design: Fréderic Bertrand & Lars-Arne „Maura“ Kalusky

Dieses Spiel ist leider vergriffen!

Spielvorgaben

Für 2-5 Personen
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 60 Minuten

Spielthema

Anno 1516: Als junger Fürst bewirtschaften Sie ein eigenes kleines Stück Land, ihr Fürstenfeld. Man schlägt sich so durch, indem man die örtlichen Brauereien mit Waren versorgt. Der größte Traum ist es, einen eigenen Palast zu bauen. Dadurch würde der eigene Status soweit steigen, dass die leidige Landwirtschaft nicht mehr nötig ist. Man könnte endlich Steuern von der umliegenden Bevölkerung eintreiben und in Ruhe höfisch leben.

Durch das Ernten von Hopfen und Gerste und das Gewinnen von Quellwasser vergrößern Sie ihr Kapital. Mit dem erwirtschafteten Geld können Sie ihre Landwirtschaft vergrößern. Zusätzlich gebaute Gebäude helfen Ihnen, schneller als ihre Konkurrenten, den erträumten Palast zu bauen.

Da gibt es nur 2 Probleme: Erstens ist der Bedarf an Rohstoffen bei den Brauereien begrenzt. Je größer die Landwirtschaft aller Spieler wird, desto rascher sinken die Preise. Zweitens benötigt der Palast einfach Platz. Je näher Sie dem Sieg kommen, desto kleiner wird der Teil des Fürstenfeldes, der noch landwirtschaftlich betrieben werden kann und desto größer wird das Risiko noch von anderen Fürsten überholt zu werden.

Fürstenfeld ist ein Spiel mit einfachen Regeln und sofortigem Spieleinstieg. Im Spiel werden Sie immer wieder vor folgende Entscheidungen gestellt: Wann fange ich an meinen Palast zu bauen? Welche Rohstoffe soll ich produzieren? Welche Zusatzgebäude lohnen sich am meisten? Das Ärgerliche: Die Antworten auf diese Fragen sind jedes Spiel anders.

Na dann viel Spaß!!!

Spielidee

Von der Struktur her ist Fürstenfeld ein sehr einfaches Spiel: Sie ernten Rohstoffe, verkaufen diese und bauen anschließend verschiedene Gebäude und Felder. Das Besondere dabei ist der dauernde Zwang, bereits gebaute Gebäude überbauen zu müssen. Gegen Ende des Spiels werden Sie sogar die eigene Landwirtschaft komplett aufgeben, um den eigenen Palast zu errichten.

Der Reiz des Spiels besteht darin, dies genau zum richtigen Zeitpunkt zu schaffen. Sie spielen Ihren eigenen Kartenstapel normalerweise etwa anderthalb Mal durch und schieben dabei nicht benötigte Karten immer wieder unter den Kartenstapel. Wer dies beim ersten Durchspielen des Stapels bewusst macht und sich die Karten gut merkt, kann das Spiel zu seinen Gunsten beeinflussen. Es gewinnt dann derjenige unter Ihnen, der bis dahin am geschicktesten mit den sich verändernden Preisen der Brauereien gespielt hat.

Hoffentlich haben Sie viel Freude an dieser Herausforderung.

Spielmaterial

  • 1 großer Ablageplan
  • 5 Spielpläne
  • 158 Spielkarten
  • 145 Holzteile
  • 1 Spielanleitung

Lizenzausgaben

Weitere Editionen dieser Erweiterung sind bei unseren Partnern für folgende Länder/Sprachräume erschienen:

2F Spiele
Cookie-Datenschutz-Übersicht

Die Internetseiten von 2F-Spiele – Friedemann Friese verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann 2F-Spiele – Friedemann Friese den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

-> Hier kannst du unseren vollständigen Datenschutz nachlesen.